Vitalpilz Chinesische Morchel – Mu-Err Pilz – Auricularia judae – Judasohr

Wissenswertes zum Mu-Err-Pilz, dem Vitalpilz und Heilpilz

auricularia-judasohrDie Chinesische Morchel, auch bekannt als Baumohr oder Judasohr Pilz, ist ein Vitalpilz, der beinahe auf der gesamten Welt verbreitet ist. Sein Fruchtkörper ist frostbeständig und kann das ganze Jahr über angetroffen werden. Er kann sogar mitten im Winter unter Schnee auf Bäumen, insbesondere dem Hollunderbaum, gefunden werden.

Bekannt ist der Vitalpilz Auricularia aus der Chinesischen Küche, wo er als Einlage in Suppen und vielen anderen Gerichten zum Einsatz kommt. Mu-Err-Pilze haben einen geringen Eigengeschmack und eignen sich deshalb hervorragend, die Aromen von Gewürzen in sich aufzunehmen. Meist bekommt man die Chinesische Morchel in getrockneter Form. Lässt man die Mu-Err-Pilze vor dem Kochen aufquellen, erreichen sie ein Vielfaches ihres vorherigen Volumens und sorgen für ein angenehmes Mundgefühl.

Bedeutung des Judasohr als Medizinalpilz in der Naturheilkunde

Der Mu-Err-Pilz Auricularia ist nicht nur ein beliebter Speisepilz, weshalb er bereits seit etwa 1500 Jahren angebaut wird und damit einer der ältesten Kulturspeisepilze überhaupt ist. In der Traditionellen Chinesischen Medizin hat er als Vitalpilz und Heilpilz vor allem bei der Prävention und Behandlung von Arteriosklerose und Durchblutungsstörungen Bedeutung und wird zur Vorbeugung von Schlaganfall und Herzinfarkt eingesetzt. Er wirkt kreislaufregulierend und senkt den Cholesterinspiegel zu. Außerdem wird dem Heilpilz eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt.

AuriculariaAuch in Europa und im Orient ist die Anwendung seit Jahrhunderten in alten Kräuterbüchern belegt. Aller Wahrscheinlichkeit nach kannte ihn auch die heilige Hildegard von Bingen (1098 – 1180). Früher nutzte man ihn unter anderem zur äußerlichen Anwendung bei schlecht heilenden Wunden.

Seit langem forscht man zur blutgerinnungshemmenden Wirkung dieses Vitalpilzes, die sich positiv auf den Blutdruck auswirkt. Noch immer sind die genaue Wirkungsweise und die verantwortlichen Inhaltsstoffe nicht bekannt.

Untersuchungen weisen auf die regulierende Wirkung der Chinesischen Morchel auf das Immunsystem hin, wodurch zum Beispiel die Bildung von Immunzellen aus der Milz verbessert werden konnte. Wie die meisten Vitalpilze und Heilpilze, die bisher untersucht wurden, scheint sich der Medizinalpilz Auricularia positiv auf die Stärkung des Immunsystems bei Tumorerkrankungen auszuwirken und wird deshalb in der begleitenden Behandlung eingesetzt.

Kurzbeschreibung der medizinischen Wirkung:

  • durchblutungsfördernd
  • blutgerinnungshemmend
  • blutzuckersenkend
  • cholesterinsenkend
  • blutdrucksenkend
  • bei Typ-II-Diabetes (Diabetes mellitus) = nichtinsulinabhängiger Diabetes
  • tumorhemmend
  • entzündungshemmend
  • zur Behandlung von Hämorrhoiden
  • zur Blutstillung, innerlich und äußerlich
  • Radikalfänger
  • gegen Muskelkrämpfe und Rückenschmerzen
  • allgemein vitalisierend; Stärkungsmittel

Interessantes zu den besonderen Inhaltsstoffen des Auricularia:

Judasohren, also der Vitalpilz Auricularia, sind sehr kalorienarm. In 100 g des frischen Pilzes sind lediglich 40 Kilokalorien enthalten.
Der getrocknete Pilz enthält Eiweiß (ca. 15 %), Fett (ca. 1,5 %) und etwa 6 % Mineralstoffe. Der größte Teil der Trockenmasse besteht aus Kohlenhydraten (ca. 65 %) und Ballaststoffen (7 %). An Mineralstoffen sind Eisen, Calcium, Kalium und Silicium erwähnenswert. Der Pilz enthält ferner Vitamin B1 (Thiamin). Der Fettgehalt ist wie bei Pilzen üblich äußerst niedrig, besteht jedoch zum überwiegenden Teil aus gesundheitlich wertvollen ungesättigten Fettsäuren.
Von besonderer medizinischer Bedeutung sind die speziellen Polysaccharide (Zuckerverbindungen) des Auricularia, darunter Beta-D-Glucane und saure Heteropolysaccharide. Sie sind für die zahlreichen medizinischen Wirkungen verantwortlich.

Über den Autor

Literatur:

Guthmann (2020) – Heilende Pilze die Arten der Welt, 2. Aufl. Quelle Meyer Verlag

Kappl, Rebensburg (2020) Gesund mit Heilpilzen, Riva Verlag, München

Guthmann/Hahn (2020) – Die Pilze Deutschlands, 2. Aufl. Quelle Meyer Verlag

Chang/Miles (2004): Mushrooms Cultivation, Nutritional Value, Medicinal Effect, and Environmental Impact, Second Edition, CRC Press, Boca Raton

Cheung P. C. (1996): The hypocholesterolemic effect of two edible mushrooms: Auricularia auricula (tree-ear) and Tremella fuciformis (white jelly-leaf) in hypercholesterolemic rats. Nutrition Research, 16(10), page 1721-1725

He B., Chen Q., (1991): Antifertily action of Auricularia auricula polysaccharide, Zhongguo Yaoke Daxue Xuebao 22, page 48 – 49, From CA 115; 1028V

Hobbs, CH. (1995): Medicinal Mushrooms. An exploration of Tradition, Healing, & Culture. 2nd ed., Santa Cruz CA, Botanica Press.

Sone, et al., (1978): Isolation and characterisation of polysaccharides of “Kikurage,” fruit body of Auricularia auricula-judae”, Journal of Agricultural and Biological Chemistry; 42(2), page 417-425
Stammets Paul (1993): Growing Gourmet and Medicinal Mushrooms, Ten Speed Press, Berkeley

Yuan Z., et al., (1998): Hypoglycemic effect of water-soluble polysaccharide from Auricularia auricula-judae Quel on genetically diabetic KK-Ay Mice. Bioscience, Biotechnology & Biochemistry; 62(10), page 1898-1903